Protomartyr sind klasse, aber auch ein wenig eigen.
Ich bin echt gottfroh, dass das Genre gerade ein Revival erlebt. Es gibt mittlerweile wieder so viele gute Bands, auch aus Deutschland.lol, in der Tat. Muss man erstmal hinkriegen, '77er-Punk und Shoegaze glaubwürdig miteinander zu verbinden Das ist aber das Schöne an dem Genre: Viele Bands verzichten auf das "malen nach Zahlen"-Schema beim Songwriting und experimentieren einfach mal, wie es ihnen gerade beliebt ^^
Zappa, der Mann meiner TräumeHabe jetzt auch beschlossen, dass "Joe's Garage" von Frank Zappa in meine Lieblingsalben aller Zeiten-Liste aufgenommen wird. Zu dem Mann muss man ja generell nicht mehr viel sagen, ein solches Genie wird in dieser Form schlicht nie wieder existieren :o
Jo, ich bin echt überglücklich, dass ich die Platten übernehmen konnte. Meine Tante hat mittlerweile keine Lust mehr auf Vinyl und kauft/hört nur noch CDs. Ihre Plattensammlung geht nun Stück für Stück in meinen Besitz überHolla, da kann man ruhig mal neidisch werden Dass eingefleischte Zappa-Fans schon so richtige Nerds sind, ist ja nicht auszuschließen - das Lebenswerk dieses Mannes umfasst über 100 Studioalben, da kann man sich durchaus schonmal drin verlieren Die Plattensammlung ist auf jeden Fall großartig. Die würde ich an deiner Stelle erst wieder aus der Hand geben, wenn Du selbst einmal Kinder hast, die sich solch guter Musik als würdig erweisen
Ja, ich shoppe regelmäßig Platten, hauptsächlich auf Konzerten oder auf Flohmärkten/Messen. Außerdem gibt es ein paar kleine Mailorders, bei denen ich echt gerne bestelle. Mittlerweile dürften sich so 400-500 Platten angesammelt haben, Tendenz natürlich steigendSammelst Du auch abseits der Zappa-Collection Vinyl?
Ach jo, die RamonesNun haben also die Ramones mal wieder die Ehre, bei mir auf Dauerrotation zu laufen. Worte über die Band zu verlieren, die in 40 Jahren noch NICHT ausgesprochen wurden, ist ein Ding der Unmöglichkeit. Bis heute behaupten böse Zungen, der Erfolg der Band basiere auf der Frechheit, über 14 Alben den gleichen Song immer wieder und wieder aufgenommen zu haben. Die vom Progressive Rock der 70er Jahre verwöhnten Kritiker hatten kein Einsehen, dass es sie gab - die unverwechselbaren Hymnen wie "Pet Sematary", "Blitzkrieg Bop" oder "I Wanna Be Your Boyfriend". Schnörkel wie zusätzliche Gitarrenspuren und poppige Keyboard-Arrangements durften es zwischendurch auf die Platten schaffen, live dagegen konzentrierte man sich stur auf die berühmten 3 Akkorde, und dass die Songs dann noch in doppelter Geschwindigkeit gespielt wurden, dürfte für das ungeübte Ohr dann doch ein wenig irritierend gewesen zu sein. Aber Ehre, wem Ehre gebührt - letztendlich hat die Band den Begriff "Punkrock" bereits geprägt, bevor dieser überhaupt seinen Weg in den Volksmund gefunden hat.
2 Besucher