Ich kenne mich nicht gut genug aus, um eine endgültige und schlüssige Antwort zu geben, ich wollte nur ein paar Denkanstöße beisteuern.
Theologie ist ja "Lehre von Gott", bzw. vom Glauben.
Man könnte sich nun fragen, ob die menschliche Erfahrung und wissenschaftliches Denken und Forschen mit quantifizierbaren Methoden sich
a) auf den Glauben und
b) auf die Wissenschaft vom Glauben und von den Schriften dazu auswirkt.
Im Verlauf der Geschichte war das sicher der Fall, einfach weil Wissenschaft bestimmte Glaubenssätze widerlegt hat. ( Mariä Empfängnis zum Beispiel, was ja in Wahrheit nur ein Übersetzungsfehler bzw. eine Fehlinterpretation eines Ehrentitels war und dennoch zum Dogma wurde. )
Wenn man nun dennoch daran festhält, muss man sich irgendwie zur Erfahrung / zu Gemessenem und Beobachtetem stellen.
Man kann es ignorieren und sagen, ich glaube es trotzdem, wie es da steht, man kann sich die empirischen Daten so zurechtbiegen, dass sie in die Glaubenssätze passen oder man sagt, die Schrift ist nur ein Gleichnis und in einem anderen als im wörtlichen Sinne wahr.
Das aber nun ist eben eine Glaubensfrage.
In diesem Sinne meinte ich es mit dem Diskutieren auf der einen Ebene.
Andererseits gibt es eben Leute, die bestimmte Erfahrungen gemacht haben und dadurch zum Glauben gefunden haben. Das ist wieder eine andere Ebene, auf der man das Verhältnis von Theologie und Empirie diskutieren könnte. Es kommt eben darauf an, was man mit den Erfahrungen macht, die erst mal im Widerspruch zu dem stehen, was man glauben soll.
Für mich ist das eine sehr spannende Sache, da es ja zahlreiche Wissenschaftler gibt, die gläubig sind und für die das offenbar kein Problem darstellt, das in Übereinstimmung zu bringen.
Man könnte so weit gehen zu sagen, dass die Empirie der Wetzstein für die Stärke des Glaubens ist, also eine Art Prüfung, aber das ist natürlich eine Sache der Auslegung.
In einer Seminararbeit sollte es erlaubt sein, Fragen zu stellen, auch wenn man sie nicht alle beantworten kann, so zeigt es doch, dass man sich mit dem Thema auseinandergesetzt hat.